Aktuellen GBM-Meldungen
und
Informationen über neue Therapien ( CUSP9v3, Photodynamik (PDT), HOO-Ozonid-Öl, LITT)
Diese Seite enthält Informationen zu klinischen Therapiestudien des Hirntumors Glioblastom (GBM). Es wurde danach gestrebt, möglichst viele Informationen in deutscher Sprache anzugeben.
Das Impressum und Rechtliche Hinweise finden Sie am Ende der Tabelle.
Nummerierung der Studien Einzelheiten einer Studie sind in clinicaltrials.gov unter der angegebenen NCT-Nr., in clinicaltrialsregister.eu unter der angegebenen EudraCT-Nr. und in deutscher Sprache in http://www.drks.de unter der angegebenen DRKS-Nr. zu finden.
“offen“ : es werden Teilnehmer aufgenommen “beendet“ : es werden keine Teilnehmer mehr aufgenommen
Einteilung klinischer Studien Es gibt verschiedene Arten von klinischen Studien, die als Phase I, II, III oder IV bezeichnet werden. Einzelheiten findet man im internet, z.B. unter https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/wie-funktionieren-klinische-studien-6877.php
Randomisierung einer Studie Wenn eine Studie als “randomisiert“ gekennzeichnet ist, so werden viele Patienten (z.B. 50 %) gar nicht mit der Therapie behandelt, die geprüft werden soll. Die Patienten werden dann per Los in Gruppen (z.B. in zwei gleich große Gruppen) eingeteilt, von denen eine Gruppe nur dazu da ist, als Vergleich für die eigentliche(n) Testgruppe(n) zu dienen. Diese Patienten haben dann überhaupt nichts von der Teilnahme an der Studie. Der Losentscheid wird dem Patienten nur mitgeteilt, wenn die Studie als „offen“ gekennzeichnet ist, bei doppelblinden Studien erfahren weder der Patient noch der Arzt den Losentscheid, bei einfach blinden Studien kennt nur der Arzt den Losentscheid. Die Randomisierung kommt vor allem bei Phase III Studien vor. Ich selbst würde nicht an einer randomisierten, verblindeten Studie teilnehmen. Als GBM-Patient will ich jede Chance nutzen, von der durch Versagen geprägten Standard-Therapie nach Stupp wegzukommen, bei einer randomisierten Studie habe ich ein hohes Risiko, diese Chance zu verschenken. Es ist meiner Meinung nach viel besser, zu versuchen, einen Arzt zu finden, der mit dem gewünschten Medikament oder der gewünschten Therapie einen individuellen Heilversuch vornimmt.
Für jeden Arzt gilt: “Die Gesundheit meiner Patientin oder meines Patienten wird mein oberstes Anliegen sein.“ Man kann fragen, ob es mit diesem Gebot vereinbar ist, wenn in einer Studie 50 % der Patienten mit Absicht davon ausgeschlossen werden, ein möglicherweise heilendes oder die Lebensdauer verlängerndes Medikament zu erhalten. Es ist für mich vollkommen unverständlich, dass Ethikkommissionen randomisierte, verblindete Studien genehmigen.
In einer neuen Veröffentlichung (http://abstract.asco.org/176/AbstView_176_170592.html) wird vorgeschlagen, randomisierte Studien durch einarmige Phase II Studien zu ersetzen. Dann würden mehr Patienten an einer Studie teilnehmen (zur Zeit weniger als 5 %, Studien sind also unbeliebt), was zu einem schnelleren, effizienteren Auswahlverfahren neuer Therapien führen dürfte.
Ein Patient kann jederzeit ohne Angabe von Gründen aus einer Studie aussteigen. |
||||||||||||||||||||||||
Photodynamik (PDT)/5-ALA
|
||||||||||||||||||||||||
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt
|
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
||||||||||||||||||||
PDT Rekrutierung hat in Münster begonnen (3.9.2021) und auch in München Anfang 2022 |
PD L 506 Phase II
NCT03897491
|
Primär-Therapie für nicht operable oder operable Tumore < 40 mm IDH Wildtyp GBM Nachweis durch Biopsie |
Prof. Dr. N. Thon
Prof. W. Stummer https://www.ukm.de/index.php?id=neurochirurgie_uebersicht&no_cache=1
|
|
Studie für 20 Patienten Geplanter Beginn: Sommer 2020 Lage des Tumors: supratentoriell, lobar. Also keine Tumore am Hirnstamm oder im Cerebellum, keine multifokalen Tumore.
Die nach der PDT folgende Behandlung ist in der Studie nicht eingeschlossen. Bei fehlender Methylierung käme dafür meiner Meinung nach CUSP9v3 infrage.
Informationen zur PDT unter |
|||||||||||||||||||
PDT2 Rekrutierung hat in Münster begonnen (15.3.2021) und auch in München Anfang 2022, sowie in Dresden, Düsseldorf und Essen |
NOA 11 Phase II NCT04469699 EudraCT Number 2015-002727-25
|
Rezidiv-Therapie mit Biopsie + PDT für ein erstmals auftretendes Rezidiv < 2,5 cm |
Prof. W. Stummer https://www.ukm.de/index.php?id=neurochirurgie_uebersicht&no_cache=1
Prof. Dr. N. Thon
|
Es gibt zwei Zweige:
PDT-Zweig: Biopsie+PDT
Vergleichszweig: nur Biopsie
|
Studie für 106 Patienten Keine multifokalen Tumore, keine Tumore am Hirnstamm. Keine vorherige andere Rezidiv-Behandlung, insbesondere kein Avastin oder andere Antiangiogenese Therapien.
Veröffentlichungen: https://academic.oup.com/neuro-oncology/article/16/suppl_5/v19/1052763?searchresult=1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8067827/ Darin sind jedoch leider die Ergebnisse nur summarisch für verschiedene Gliomarten aufgeführt, so dass man nicht erkennen kann, wie die PDT bei einem GBM-Rezidiv bisher gewirkt hat. Man weiß also nicht, ob es überhaupt Sinn macht, an der Studie teilzunehmen. Sie müssen sich also erkundigen, ob die PDT die beste Behandlung für Sie ist, oder ob nicht andere Behandlungen wie CUSP9 oder O2-O3 besser geeignet wären. |
|||||||||||||||||||
Anmerkung zu NOA 11
1. Die Behandlung im Anschluss an Biopsie+PDT ist in der Studie eingeschlossen, was im Einzelnen gemacht wird, steht im Ermessen des Arztes und hängt u.a. ab vom Zustand des Patienten und von den Behandlungen vor dem Rezidiv. In der Vergangenheit wurde meist eine Auswahl getroffen aus Chemotherapie und Bestrahlung. Man hat heute jedoch weitere Möglichkeiten, wenn man die Chancen durch inzwischen neu hinzugekommene Therapien nutzt.
Das gilt insbesondere für CUSPv3, für das gute Studienergebnisse vorliegen: In der kürzlich abgeschlossenen CUSP9v3 Studie waren 3 von 10 Rezidiv-Patienten nach 44, 44 und 57 Monaten (Stand Mai 2021) immer noch seit CUSP9v3-Beginn (=Auftreten des Rezidivs) progressionsfrei und damit Langzeitüberlebende. Diese Chance sollte genutzt werden, wenn man das in der Studie genannte Ziel „best possible care“ erreichen will. CUSP9v3 ist nachgewiesenermaßen eine sichere Behandlung, man kann also nur gewinnen, wenn man CUSP9v3an die iPDT anschließt. Das ist schon ohne Probleme durchgeführt worden. Fragen in Zusammenhang mit einer eventuell notwendigen Finanzierung durch eine Krankenkasse werde ich beantworten. CUSP9v3 auf der SNO Konferenz Nov.2021. https://doi.org/10.1093/noajnl/vdab075. https://www.egms.de/static/de/meetings/dgnc2021/21dgnc323.shtml .
2. Für jeden Studienteilnehmer wird ausgelost, an welchem Studienzweig er teilnimmt. Dieses Auslosen wird als „Randomisierung“ bezeichnet. Das Auslosen macht für den Patienten keinen Sinn, weil er damit von der PDT ausgeschlossen werden könnte, die er ja gerade haben will. Deswegen wird ein in den Vergleichszweig ausgeloster Patient sofort aus der Studie aussteigen. Das ist bei jeder Studie problemlos und natürlich ohne Kosten möglich. Und nach dem Austritt wird er den Arzt bitten, ihn ganz normal außerhalb der Studie mit PDT zu behandeln. Medizinisch gesehen ist das genau dasselbe. Nur dass dann nicht der Studiensponsor, sondern die Krankenkasse zahlt, aber das kann dem Patienten egal sein.
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt
|
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
5-ALA RDT rekrutiert seit 9.11.22 |
ALA-RDTinGBM Phase I/II NCT05590689
|
Rezidiv-Therapie GBM ohne Methylierung
5-ALA + Bestrahlung Vorherige Behandlung: nur Standardtherapie nach Stupp, nichts anderes |
Prof. W. Stummer https://web.ukm.de/index.php?id=neurochirurgie_uebersicht
Prof. Hans Th. Eich |
5-ALA (Gliolan) wird wiederholt oral angewendet, um die maximal verträgliche Dosis von 5-ALA+Bestrahlung (RDT) zu ermitteln. RDT: Radiodynamsiche Therapie
34 Patienten |
In der Veröffentlichung : “5-ALA Is a Potent Lactate Dehydrogenase Inhibitor but Not a Substrate: Implications for Cell Glycolysis and New Avenues in 5-ALA-Mediated Anticancer Action” https://www.mdpi.com/2072-6694/14/16/4003 wird in Zellversuchen gezeigt, dass bei höherer 5-ALA-Dosis als bei der PDT üblich, die Glykolyse im Tumor (Warburg-Effekt) verringert und ein Absterben von GBM-Zellen erreicht werden kann. Dieser Effekt soll auf den Stoffwechsel im Tumor des Patienten übertragen werden. Ob das gelingt wird davon abhängen, ob der Tumor metabolische Ausweichmechanismen findet.
Studienbeschreibung auch unter: https://beta.clinicaltrials.gov/study/NCT05590689
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38254201/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38254201/ |
|||||||||||||||||||
Sonodynamik (SDT)/5-ALA
|
||||||||||||||||||||||||
5-ALA SDT Rekrutiert |
ALA SDT GLIOMA 401 Phase I NCT06665724 EudraCT: 2023-509238-20-00
|
Primärtherapie Vor der Operation. Nach der SDT-Behandlung dann Standard GBM-Behandlung, beginnend mit der OP |
Prof. Dr. W. Stummer Neurochirurgie Uni Münster |
|
https://link.springer.com/article/10.1007/s11060-025-04957-7 |
|||||||||||||||||||
Immuntherapie
Zellvernichtung mit Hilfe des körpereigenen Immunsystems Ein Übersicht in deutscher Sprache zu Immuntherapien bei Krebs findet man in: Spektrum der Wissenschaft Heft 10.16 S. 33 - 41 |
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt
|
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
I 1 beendet |
APG 101 Phase II
NCT01071837 |
Rezidiv- Ttherapie
Bestrahlung + APG 101 |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
|
Bei Patienten mit einem bestimmten Biomarker resultiert ein medianes Gesamtüberleben von 16,1 Monaten. Dieses Ergebnis ist für GBM-Patienten uninteressant. . |
Pressemitteilung Studienergebnisse 2014
Wissenschaftliche Studienergebnisse 2014
|
|||||||||||||||||||
I 2 beendet |
GBM-Vax Phase II NCT01213407 EudraCT: 2009-015979-27 |
Primär- therapie
Standardtherapie + Impfung |
https://biotechnologie.de/profiles/3208-activartis-biotech-gmbh |
Der Impfstoff AV0113 wird während der Standardtherapie (S) gegeben, beginnend in der 4-wöchigen Behandlungspause und während der anschließenden TMZ-Behandlung.
|
|
|||||||||||||||||||
I 3 beendet |
ACT IV Rindopepimut Phase III NCT01480479 EudraCT-Nr. 2011-006068-32 Beendet 2016-03-07 wegen Erfolgslosigkeit |
Primär- therapie
Standardtherapie + Impfung
|
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
|
Impfung von Patienten, deren Tumor EGFRvIII-positiv ist (betrifft ca. 30 % aller GBM-Tumore). https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ACT-IV.137891.0.html
|
Rekrutierung der Studie beendet 2014
Die zweite Zwischenanalyse wird für Ende 2015/Anfang 2016 erwartet
Bedeutung der EGFRvIII-Mutation 2014
Mitteilung Beendigung ACT IV-Studie 2016
|
|||||||||||||||||||
I 4 Es wird nicht mehr rekrutiert |
DCVax–L Phase III NCT00045968 EudraCT-Nr. 2011-001977-13
(anderer Name DCVax-Brain) |
Primär- therapie
Standardtherapie + Impfung
Die Studie ist randomisiert und doppelblind |
Prof. Dr. G. Schackert Neurochirurgie Uniklinikum Dresden M. Nadji-Ohl Neurochirurgie Klinikum Stuttgart Prof. Dr. H.-J. Meisel Klinik Bergmannstrost Neurochirurgie Halle Prof. Dr. M. Westphal
|
Impfung mit dendritischen Zellen (DC). Die Therapie wird bereits in den USA und UK klinisch getestet und jetzt auch in mehreren Kliniken in Deutschland.
Bei der Therapie wird frisch entferntes Tumormaterial verwendet, sodass Tumorpatienten, die bereits operiert worden sind, an der Studie nicht teilnehmen können, auch dann nicht, wenn Tumormaterial vorhanden ist. |
Beschreibung der DC-Vax-Therapie 2011
DCVax-Sehr ausführlich englisch 2014
DC-Vax Poster auf der ITOC Konferenz in München 2015
nwbio-Vortrag auf der ITOC-Konferenz 2015
Pressemitteilung nwbio 27.3.2015
Zwischenergebnis Mai 2018 deutsch
Ausführlicher Endbericht Nov. 2022
Bewertung auf deutsch des Endberichts Januar 2023
|
|||||||||||||||||||
Bei der DCVax-L- Studie erhalten nur zwei Drittel aller Patienten eine wirksame Impfung. Ein Drittel aller Patienten erhält eine Placeboimpfung, Diese Patienten erhalten also nur die Standardtherapie (Bestrahlung und Temodal). Der Losentscheid wird nur dem Impfstoffhersteller, nicht jedoch dem Patienten, dem Angehörigen (Betreuer), dem Arzt und dem Studien-Auswerter mitgeteilt (Doppel-Blind Studie). Patienten können bei einem Rezidiv in den Impfarm der Studie wechseln.
Im Mai 2018 wurde ein Zwischenergebnis veröffentlicht (Zwischenergebnis Mai 2018), kurzgefasstes Ergebnis:
Mit dendritischer DCVax-Zellimpfung, zusätzlich zum Stupp-Protokoll, wurde eine mittlere mediane Überlebenszeit (mOS) aller Studienteilnehmer von 23,1 Monaten erreicht, bei positiver bzw. fehlender Methylierung von 34,7 und 19,8 Monaten. Für eine endgültige Bewertung der DCVax-Therapie muss das Endergebnis der Studie abgewartet werden.
Eine ausführliche Darstellung und Kommentierung findet man unter www.glioblastom-studien.de/indexGBMakbeh.htm, dort unter GBM-Aktuell, Nachricht vom Mai 2018.
Das Endergebnis gibt keinen starken Anreiz, die DCVax-L Behandlung anzustreben. |
||||||||||||||||||||||||
I 5 beendet |
GAPVAC Phase I NCT 02149225
|
Primär- Therapie
Standardtherapie + Impfung
|
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/
Uni-Klinik Genf
|
Es erfolgen Impfungen parallel zur Standard-therapie (TMZ) nach Abschluss von Operation und Radiochemotherapie.
Bei der Therapie wird frisch entferntes Tumormaterial verwendet. Es ist in der Praxis sehr schwierig, an der Studie teilzunehmen, wenn man nicht in Heidelberg oder Tübingen operiert wurde. http://gapvac.eu/patients/the-study/ |
Erster Bericht Mai 2016 Abstr. Nr. 040 Bis November 2015 wurden 11 Patienten rekrutiert.
15 Patienten hatten ein medianes Überleben von 29 Monaten. |
|||||||||||||||||||
I 6 Zur Zeit wird nicht rekrutiert
Die Studie hatte keinen Erfolg 3.4.2017 |
CheckMate 143 Phase III NCT02017717 EudraCT- Nr: 2013-003738-34 |
Rezidiv- Therapie
Nivolumab imVergleich zu Bevacizumab |
Prof. Dr. W. Stummer Uniklinik Münster Neurochirurgie
Uni-Kliniken Heidelberg, Bonn
|
Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (Die Medikamente werden als Infusion gegeben, es ist keine Impfstofftherapie)
Die Studie ist randomisiert, d.h. die Patienten werden per Los entweder der Behandlung mit Nivolumab oder der Behandlung mit Bevazizumab zugeteilt. Der Losentscheid wird bekanntgegeben. Man kann jederzeit aussteigen.
Kombinationstherapie Nivolumab+Ipilimumab wurde wegen zu großer Toxizität gestoppt. |
http://www.b-ms.de/Pages/Home.aspx
Einen Artikel in deutscher Sprache über Checkpoint-Inhibitoren gibt es in SPEKTRUM November 2015 „Die Bremsen der Körperabwehr lösen“
Nivolumab hilft nicht bei einem GBM-Rezidiv 3.4.2017: CheckMate -143, did not meet its primary endpoint of improved overall survival over bevacizumab monotherapy.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35402913/ (Bericht 2022)
|
|||||||||||||||||||
I 7 Es wird nicht mehr rekrutiert |
CheckMate 498 Phase III NCT02617589 EudraCT- Nr: 2015-003739-37 |
Primär- Therapie
Nivolumab + Bestrahlung im Vergleich zu Temozolomid +Bestrahlung
MGMT: nicht methyliert
Kein nicht operierbarer Tumor |
Dr. med. M. Uhl http://www.neurologie.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/vk/martinuhl/4315/
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/
Dr. O. Bähr
Kliniken in Bonn (Prof. Herrlinger), Freiburg (Dr. Rölz), Heidelberg (Dr. Wick), Münster (Dr. Grauer), Regensburg (Prof. Hau), Hamburg (Prof. Westphal) |
Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (Die Medikamente werden als Infusion gegeben, es ist keine Impfstofftherapie).
Die Studie ist randomisiert, der Losentscheid wird bekanntgegeben. |
Einen Artikel in deutscher Sprache über Checkpoint-Inhibitoren gibt es in SPEKTRUM November 2015 „Die Bremsen der Körperabwehr lösen“
Was sind Check-Point-Inhibitoren ?
9. Mai 2019 Nivolumab hilft nicht bei fehlender Methylierung.
TMZ+RT bringt längeres OS als Nivo+RT A total of 560 patients were randomized, 280 to each arm. Median OS was 13.4 months with NIVO+RT and 14.9 months with TMZ+RT. Median PFS was 6.0 months with NIVO+RT and 6.2 months with TMZ+RT. |
|||||||||||||||||||
I8 Es wird nicht mehr rekrutiert |
CheckMate 548 Phase II NCT02667587 EudraCT- Nr: 2015-004722-34 |
Primär- Therapie
Nivolumab +TMZ +Bestrahlung im Vergleich zu TMZ+Bestrahlung
MGMT: methyliert |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/
Dr. O. Bähr
Dr. Dr. med. Oliver Grauer http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=6855
Prof. Dr. M. Westphal
Kliniken in Bonn, Freiburg, Köln, München, Regensburg, Erlangen
|
Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (Die Medikamente werden als Infusion gegeben, es ist keine Impfstofftherapie)
Die Studie ist randomisiert und einfach verblindet. Der Patient erfährt nicht, ob er im Placebo-Zweig ist oder nicht. Deswegen ist es vollkommen unsicher, ob ein teilnehmender Patient überhaupt einen Nutzen von der Studie hat.
“Single Blind Study, Masking: Participant, Care Provider, Investigator” |
Einen Artikel in deutscher Sprache über Checkpoint-Inhibitoren gibt es in SPEKTRUM November 2015 „Die Bremsen der Körperabwehr lösen“
Was sind Check-Point-Inhibitoren ?
5. September 2019: CheckMate -548 did not show statistically significant improvement in progression-free survival
Nivolumab hilft auch nicht bei methylierten Tumoren 2020
|
|||||||||||||||||||
Eine Analyse der bisherigen Behandlungsergebnisse ergab, dass Checkpoint-Inhibitoren für Glioblastome kein Anwendungsfall sind (November 2019). |
||||||||||||||||||||||||
I 10 Die Studie ist beendet |
VXM01 Phase I NCT02718443 EudraCT-Nr 2015-003067-10 |
Rezidiv- Therapie Orale Impfung mit VEGFR-2 DNA Impfstoff VXM01 |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
|
Das Rezidiv muss operierbar sein Es wurden 14 Patienten behandelt. |
Nur einer von 14 Patienten zeigte eine Reaktion auf die Impfung. Als nächster Schritt soll VXM01 mit einem PD-L1 Checkpoint Inhibitor kombiniert worden. |
|||||||||||||||||||
I 10-A |
VXM01 + Avelumab Phase I/II NCT03750071 EudraCT-Nr 2017-003076-31 |
Therapie bei Tumorprogress nach Erstoperation und RCT mit TMZ |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
Prof. Dr. M. Platten |
30 Teilnehmer, davon 24 mit nicht operablem progressiven Tumor. Avelumab ist ein Immun-Checkpoint-Inhibitor |
https://w2.umm.de/neurologische-klinik/forschung/klinische-studien/ Deutsche Beschreibung für die 6 operablen progressiven Tumore |
|||||||||||||||||||
I 11 Es wird nicht rekrutiert |
IDH 305 Phase I NCT02381886 |
Rezidiv- Therapie Gegen Tumore mit IDH1R123 Mutation |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html Klinik in Jena |
|
|
|||||||||||||||||||
I 12 Es wird nicht rekrutiert |
CAR2BRAIN Phase I NCT03383978 EudraCT Nr 2016-000225-39 Neuer Titel in 2023 Intracranial Injection of NK-92/5.28.z Cells in Combination With Intravenous Ezabenlimab in Patients With Recurrent HER2-positive Glioblastoma |
Rezidiv- Therapie gegen HER2-positive GBM-Tumore (etwa die Hälfte aller GBM-Tumore) |
Dr. Michael C. Burger https://www.uct-frankfurt.de/fuer-aerzte/klinische-studien/studienzentralen/neuroonkologie.html
|
NK-92-Zellen werden während der Rezidiv-OP injiziert oder nach der OP durch ein bei der OP angelegtes Rickham-Reservoir in die Resektionshöhle geleitet. |
Beschreibung CAR2BRAIN englisch
Kurzbeschreibung CAR2Brain deutsch
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31798595
Bei den bisherigen Arbeiten ist ein klinischer Fortschritt nicht erkennbar. Die Untersuchungen sollen mit Mehrfachinjektionen fortgeführt werden, anstelle einer einmaligen Injektion. Im Nov. 2023 Neuer Titel, s. links,
|
|||||||||||||||||||
I 13 Es wird nicht rekrutiert
|
GlioVax Phase II NCT03395587 EudraCT Nr 2017-000304-14 DRKS-ID der Studie: DRKS00013248 136 Patienten Randomisiert (1:1, offen) |
Primärtherapie Dendritische Zellimpfung zusätzlich zur Standardtherapie im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie (Stupp-Schema) |
Prof. Sabel Prof. Sabel Neurochirurgie Düsseldorf Prof. Schlegel Dr. Suzin Jung Sana-Klinik Duisburg Neurochirurgie Dr. Grauer https://www.ukm.de/index.php?id=6709 Prof. M. Stoffel |
Es wird ein Impfstoff aus dem herausoperierten Tumormaterial und dendritische Zellen in Düsseldorf hergestellt und unter die Haut geimpft. Die Studie ist randomisiert und offen, d.h. wenn man in Vergleichszweig (nur Stupp-Protokoll) gelost wird und das nicht will, kann man aussteigen. |
Ausführliche Studienbeschreibung deutsch
Dendritische Zellen in der Immuntherapie von Tumoren
Sehr ausführliche Studienbeschreibung englisch
Zitat: „ Median OS in the vaccination and control groups is 1.7 years [1.4, - ] and 1.3 years [1.2 - 1.9],”. Das ist nur eine sehr kleine Verbesserung, trotz des großen Aufwands. |
|||||||||||||||||||
Sollte man an der GlioVax – Studie teilnehmen ? Gliovax wurde mit dem ausdrücklichen Ziel beantragt, in einer klinischen Studie nachzuweisen, dass die dendritische Zellimpfung tatsächlich zu einem längeren Überleben führt, nachdem viele Untersuchungen und kleinere Studien positive Ergebnisse ergeben haben. Wie die DCVax Studie nimmt GlioVax jedoch nur Patienten auf, die noch nicht operiert worden sind. Außerdem muss der Tumor nahezu vollständig operierbar sein.
Aus den offiziellen Beschreibungen der Studie geht leider nicht hervor, was es einem Patienten bringen könnte, wenn er an der Studie teilnimmt. Es gibt in Düsseldorf vorangegangene individuelle Heilversuche mit dem GlioVax-Therapieschema. Leider scheint in deutschen Kliniken die Vorschrift zu bestehen, dass Ergebnisse individueller Heilversuche nicht veröffentlicht werden. Diese können also nur im privaten Gespräch mitgeteilt werden und ich nehme an, dass Patienten, die sich für Gliovax interessieren, diese Ergebnisse erfahren. Dann kann jeder Patient beurteilen, ob diese Ergebnisse für ihn ausreichen, um unter Berücksichtigung seiner persönlichen Biomarker wie MGMT an der Gliovax-Studie teilzunehmen
Ein zusätzliches Kriterium für eine Studienteilnahme könnten die bisherigen DCVax-Studienergebnisse sein (Mai 2018), denn für Gliovax könnten sich ähnliche Ergebnisse ergeben, auch wenn die Studien unterschiedlich aufgebaut sind. Man muss fragen, ob die für Gliovax zu erwartenden Ergebnisse besser sind als die anderer Therapien, wie z.B. CeTeG, D,L-Methadon oder die intratumorale O3-O2-Therapie. Eine Kommentierung der DCVax-Ergebnisse finden Sie unter www.glioblastom-studien.de/indexGBMakbeh.htm, dort unter GBM-Aktuell, Mai 2018.
Die Gliovax-Studie nimmt an, dass Patienten bereit sein werden, sich im Kontrollarm nach dem Stupp-Schema, behandeln zu lassen.
MGMT-positive Patienten werden das mit Sicherheit nicht tun, sie werden aussteigen und CeTeG wählen, weil ja CeTeG (TMZ+CCNU) viel besser ist als Stupp (nur TMZ).
Aber auch Patienten mit fehlendem MGMT dürften das Stupp-Schema nicht nehmen, weil sie ja etwas Besseres als Stupp suchen. Auch sie werden darüber nachdenken, auszusteigen und etwas anderes auszuwählen z.B. folgenden Optionen:
- Intratumorale O3-O2-Therapie, für die sehr gute Langzeitergebnisse an fünf Patienten vorliegen( https://www.spandidos-publications.com/10.3892/ol.2018.9397 ) - D,L-Methadon+TMZ - CUSP9
Dafür gibt es zwar keine Studienergebnisse, aber die Chancen sind durchaus vorhanden, dass es bessere Ergebnisse gibt als mit Stupp alleine und jeder Patient wird diese Chancen wahrzunehmen versuchen.
In Deutschland erkranken in jeder Woche 90 Patienten an GBM, das sind 360 pro Monat, es sind daher genügend historische GBM-Behandlungen vorhanden, deren Ergebnisse als Vergleich dienen können.
Hingewiesen sei auf eine Veröffentlichung vom November 2021, in der einer der Gliovax-Ärzte angibt, man könne derzeit nicht sagen, ob die dendritische Zellimpfung das Potential habe, ein wirksamer Weg gegen das Glioblastom zu werden. Das lädt nicht dazu ein, an der Gliovax-Studie teilzunehmen. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2021.770390/full#h15 .
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
I 16 Beginn 3.5.2021 Nur in Tübingen Rekrutierung beendet |
Glio-XS15 Phase I
NCT04842513 EudraCT Nr 2020-003357-30 |
Primärtherapie MGMT-methyliert, HLA-A02:01-positiv Zusätzlich zur Standard-Therapie: 3 Impfungen mit XS15 |
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai
https://www.hih-tuebingen.de/forschung/neuroonkologie/forschungsgruppen/klin-und-exp-neuroonkologie/ |
|
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/364 |
|||||||||||||||||||
I 17
|
TAPISTRY- BO41932 NCT04589845 EudraCT Nr 2020-001847-16 |
Glioblastome sind in der Studie eingeschlossen |
Danmei Zhang, Ärztin +49 89 4400-0 danmei.zhang@med.uni-muenchen.de https://www.lmu-klinikum.de/innere-medizin-3/klinik-kompakt/edca532dbb82a2f1 |
|
http://cccm-studienregister.med.uni-muenchen.de/trials/1372?locale=de
|
|||||||||||||||||||
CUSP9
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
CUSP Die Studie ist geschlossen KW15, 2018 |
CUSP9 Phase I NCT02770378 EudraCT-Nr 2014-004197-42
Studienbeginn:
November 2016
Studienende: 31.12.2020
|
Rezidiv- Therapie TMZ + neun Medikamente im off-label use tägliche Einnahme |
Prof. Dr. M.-E. Halatsch
Prof. Halatsch ist seit 1.1.2021 nicht mehr an der Universität Ulm, Sie erreichen ihn ab 1.2.2021 unter: Neurochirurgische Klinik Kantonsspital Winterthur Brunngasse 30 CH-8401 Winterthur
marc-eric.halatsch@ksw.ch |
Einsatz von TMZ + 9 Medikamenten, die keine Krebsmittel sind und bereits für andere Zwecke zugelassen sind oder vermarktet werden. 10 Teilnehmer Die Therapie ist nebenwirkungsarm.
Einzelheiten zu CUSP9 unter |
Ausführliche Beschreibung CUSP9 2013
Ausführliche Beschreibung CUSP9*2014
Dezember 2018
https://www.anticancerfund.org/sites/default/files/attachments/poster_sno.pdf
Erfahrungen eines Studienteilnehmers
Es gab keine durch die Medikamente versursachten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (no serious adverse events).
Das 6-monatige progressionsfreie Überleben (PFS-6) ist 50 %.
Ergebnisse nach Studienende 2021
CUSP9v3 auf der SNO Konferenz Nov.2021
|
|||||||||||||||||||
Nanotherm®Therapie
Zellvernichtung durch Temperaturerhöhung |
||||||||||||||||||||||||
Bei der NanoTherm® Therapie werden magnetische Partikel in den Tumor injiziert und dann mit einem von außen angelegten Wechselmagnetfeld erhitzt. Die Temperatur der Tumorzellen wird dadurch erhöht, sodass sie absterben oder empfindlicher gegenüber anderen Behandlungen werden. |
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
N1 Seit dem 5.3.15 wird nicht mehr rekrutiert |
MF 1001 Phase I/II Registriert beim Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) unter DRKS00005476 .
In deutscher Sprache |
Rezidivtherapie
NanoTherm® allein oder kombiniert mit Strahlentherapie
Die Studie ist randomisiert |
Prof. Dr. W. Stummer
|
Frühere klinische Tests mit 59 Patienten, die mit NanoTherm® + Bestrahlung behandelt wurden, ergaben für diese Patienten ein medianes Gesamtüberleben von 23,2 Monaten.
In der Studie MF 1001 soll dieses Ergebnis in einem randomisierten Test überprüft werden. |
Wissenschaftliche Darstellung des nanotherm Verfahrens 2011 Hier werden die 23,2 Monate OS angegeben.
MF 1001 Beschreibung 2013
Pressemitteilung: Stand der Nanotherm-Aktivitäten Ende Juni 2015
Eine aktuelle Zusammenfassung (2021) findet man in https://link.springer.com/article/10.1007/s11060-021-03729-3 . Die bisherigen Ergebnisse zur Magnetischen Hyperthermie werden bezüglich der Wirksamkeit als umstritten bezeichnet. |
|||||||||||||||||||
TTF
Elektrische Wechselfelder (Tumor Treating Fields) |
||||||||||||||||||||||||
Elektrische Wechselfelder (TTF Tumor Treating Fields) werden mit auf dem Kopf angebrachten Elektroden erzeugt, sie bekämpfen die Teilung von Krebszellen. Es ist eine Dauerbehandlung (mindestens 18 h pro Tag). Der elektrische Feldgenerator wird auf dem Rücken getragen. Man kann während der Therapie seinen normalen Alltagsaktivitäten nachgehen. Zur Zeit sind etwa 500 Geräte weltweit im Einsatz. |
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
E 1 Beendet
|
NovoTTF-100 A Rezidiv Phase III
NCT00379470 |
Rezidiv- therapie
Elektrisches Wechselfeld (keine andere zusätzliche Therapie) |
Prof. Dr. M. Westphal https://www.uke.de/kliniken/neurochirurgie
Prof. Dr. M. Synowitz http://www.neurochirurgie-kiel.uk-sh.de/
Dr. V. Heidecke |
Ergebnis: Es wurde kein längeres Gesamtüberleben verglichen mit den üblicherweise eingesetzten Rezidiv-Therapien erreicht.
|
NovoTTF-100A versus chemotherapy 2012
Alternating electric fields arrest cell proliferation 2007
Standards and novel approaches for GBM 2014
|
|||||||||||||||||||
E 2 beendet
|
NovoTTF-100A + TMZ EF-14 Primär Phase III
NCT00916409
|
Primär- therapie
Standardtherapie + Elektrisches Wechselfeld
|
Prof. Dr. M. Westphal http://www.uke.de/kliniken/neurochirurgie/
Prof. Dr. M. Synowitz http://www.neurochirurgie-kiel.uk-sh.de/
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html |
Die zusätzliche TTF-Behandlung während der standardmäßigen TMZ-Therapie führte zu signifikanten Verbesserungen. Das Gesamtüberleben betrug 21 Monate (ohne TTF 16 Monate). Bei mehr als 90 % täglicher Nutzung ist das mediane Überleben > 2 Jahre und die 5-Jahre Überlebensrate fast 30 %. Endgültige Studienresultate Juni 2015
Sehr gute Ergebnisse nach 5 Jahren 2017
Endgültige Auswertung von EF-14, Dez. 2017
|
https://www.optune.com/deutsch
TTF-Studie bei primärem Glioblastom vorzeitig beendet 2014
http://www.novocure.com/news-and-media/
forum.hirntumorhilfe.de-Beitrag sunlight zu TTF
Ausführliche Daten EF-14 Studie
|
|||||||||||||||||||
E3 rekrutiert noch nicht
|
Trident EF – 32 Primär
NCT04471844 |
Stupp + TTF von Beginn an
|
Prof. M. Glas https://neurologie.uk-essen.de/professuren_arbeitsgruppen/ Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/ Dr. D. Kaul https://radioonkologie.charite.de/metas/person/person/address_detail/kaul/ |
TTF wird von Beginn an, gleich mit Bestrahlung und Chemo angewendet, um zu erkennen, ob das ein Vorteil ist. Zuvor: Operation oder Biopsie |
||||||||||||||||||||
Ketogene Ernährung
|
||||||||||||||||||||||||
Der Blutzuckergehalt kann durch eine kohlenhydratarme (ketogene) Ernährung gesenkt werden. In der Hoffnung, dass dies den Krankheitsverlauf begünstigt, stellen manche Glioblastom-Patienten auf eine ketogene Ernährung um. Neue Veröffentlichungen weisen auf den schädlichen Einfluss eines hohen Blutzuckergehalts auf das GBM-Gesamtüberleben hin: Metformin und Glioblastom - Abstrakt auf deutsch Sept. 2015, Impact of glycemia on survival 2015, The influence of hyperglycemia 2015, Preoperative hyperglycemia is associated with poor OS after GBM surgery 2016 . |
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
K1 beendet |
ERGO Phase I
NCT00575146
|
Rezidiv- Therapie
Ketogene Ernährung, keine andere Therapie |
PD Dr. J. Rieger https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/spezialgebiete/neuroonkologie/mitarbeiter/?id=107 (früher Uni Frankfurt) |
Ergebnis: Die ketogene Diät ist machbar und sicher, aber hat wahrscheinlich keine signifikante klinische Wirkung als alleinige Therapie bei einem Rezidiv. |
Ergebnisse der ERGO-Studie 2014
|
|||||||||||||||||||
K 2 Die Studie ist geschlossen |
ERGO 2
NCT01754350 DRKS-ID: DRKS00010749 |
Rezidivtherapie
Bestrahlung + Ketogene Ernährung |
PD Dr. J. Rieger https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/spezialgebiete/neuroonkologie/mitarbeiter/?id=107 |
Vorübergehende kalorische Restriktion und erneute Strahlentherapie bei Patienten mit Glioblastom-Rezidiv
|
Ketodiät in vivo bremst nicht Tumorwachstum
Die eingesetzte kurzzeitige ketogene Diät hat die Wirksamkeit der Re-Bestrahlung leider nicht verbessert. ERGO2: Ergebnis-Veröffentlichung 2020
|
|||||||||||||||||||
K3 |
ERGO 3 Untersuchung metabolischer Veränderungen im Tumorgewebe bei vorübergehendem Fasten |
|
Dr. med. M. Ronellenfitsch Universitätsklinikum Frankfurt Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie 60590 Frankfurt am Main michael.ronellenfitsch@kgu.de |
|
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39992790/ Plasma lipidomic and metabolomic profiles in high-grade glioma patients before and after 72-h presurgery water-only fasting |
|||||||||||||||||||
Die ERGO 2 - Studie ist randomisiert, die Patienten werden per Los eingeteilt, ob sie ketogen ernährt oder zum Vergleich nicht ketogen ernährt werden, der Losentscheid wird bekanntgegeben.
|
||||||||||||||||||||||||
AVASTIN(Bevacizumab) |
||||||||||||||||||||||||
Avastin verlängert beim Glioblastom weder in der Primärbehandlung noch bei einem im Rezidiv die Gesamtüberlebensdauer (median overall survival). Kommt es bei der Avastin-Behandlung eines Rezidivs zu einem Tumorprogress, so gibt es kein Mittel, den Tumor dann aufhalten, es fehlen geeignete Therapien. (Ergebnisse BELOB-Studie, Status GBM-Antiangionese-Therapie 2014, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2839807/). In einer neueren Veröffentlichung heißt es: Despite encouraging response rate of bevacizumab (BVZ) in recurrent glioblastoma, many patients do not respond to this schedule and most of the responders develop an early relapse.(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26735326). In einer Arbeit vom Mai 2016 heißt es: Overall survival and the 6-month survival rate was not prolonged (by Avastin treatment for newly diagnosed glioblastoma) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27123291. Avastin ist in Deutschland nicht zugelassen. |
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
A1 beendet |
BELOB Phase II EudraCT Nr: 2009-012186-63 |
Rezidivtherapie
Avastin allein, CCNU allein, Avastin und CCNU kombiniert |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
|
Avastin + CCNU bringt keinen Überlebensvorteil gegenüber CCNU allein (Ergebnis auf der SNO 2015, 20th Annual Society For Neuro-Oncology Annual Scientific Meeting And Education Day November 19-22, 2015 - San Antonio Marriott Rivercenter)
|
Avastin+CCNU: keine Verbesserung 2015
|
|||||||||||||||||||
Curcumin
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
Cur 1 beendet |
CURCUMIN Explorativ NCT01712542 |
Primärtherapie
Wieviel Curcumin gelangt in den Tumor ? |
Dr. St. Dützmann Die Studie wurde von Dr. Dützmann an der Uni Frankfurt durchgeführt, Dr. Dützmann ist jetzt zu erreichen unter |
Beschreibung der Curcumin-Studie Messung des Curcumin-Gehalts im Tumor nach oraler Einnahme eines Curcumin-Präparats. Verwendet wird ein Curcumin-“Solubilisat“ der Firma Aquanova. |
Veröffentlichung Curcumin-Studie-Resultate 2016 Leider wird nicht angegeben, wieviel freies Curcumin im Tumor vorhanden ist, nur dieses hat eine Anti-Tumor Wirkung. Siehe auch http://alzheimer.neurology.ucla.edu/Curcumin.html und https://link.springer.com/article/10.1007/s12013-020-00922-5 , An Update on the Pharmacological Usage of Curcumin: Has it Failed in the Drug Discovery Pipeline? 2020. |
|||||||||||||||||||
Weihrauch
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
W1 beendet |
Pilotstudie prospektiv, randomisiert, doppel-blind |
Weihrauch während der Strahlenbehandlung von Patienten mit Hirnödem bei primärem (GBM) und sekundärem (Metastasen) Tumor |
Dr. S. Kirste https://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik/team.html
|
Weihrauch verringert das Hirnödem bei den Studienteilnehmern |
Weihrauch in der GBM-Therapie ? Ja! 2016
Weihrauch statt Cortison an der Charité 2015
Weihrauch statt Cortison an Uni-Klinik Münster
Wirkung von Weihrauch bei Hirnödemen 2009
|
|||||||||||||||||||
Parvoviren
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
P 1 beendet |
ParvOryx01
NCT01301430
|
Rezidiv- therapie
Parvoviren Keine andere Therapie zusätzlich
|
Prof. Dr. Karsten Geletneky neurochirurgie@mail.klinikum-darmstadt.de
|
Es werden Parvoviren vom Typ H-1 (H-1PV) verabreicht (injiziert)
Wenn nach der ersten Virenbehandlung 2. oder 3. Rezidive auftraten, so konnte durch nochmalige Virenhandlung bei gleichzeitiger Gabe von Avastin die Lebensdauer verlängert werden.(SNO 2015) 20th Annual Society For Neuro-Oncology Annual Scientific Meeting And Education Day November 19-22, 2015 - San Antonio Marriott Rivercenter |
Zwischenbericht Asco Konferenz 2014
Zwischenbericht SNO-Konferenz 2014
Wirkungsweise der Parvoviren 2015
Mitteilung: Parvovirenstudie abgeschlossen 2015
Parvirus and tumor microenvironment 2017
|
|||||||||||||||||||
ABT-414 Antikörper
|
||||||||||||||||||||||||
Nr.
|
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik / Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
ABT1 beendet Studie war erfolglos
|
INTELLANCE 1 Phase IIb/III NCT02573324 EudraCT Nr: 2015-001166-26 AbbVie M13-813 |
Primär- Therapie ABT-414 +TMZ verglichen mit TMZ Die Studie ist randomisiert und doppelblind |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/
Kliniken in Bochum und Leipzig |
Für GBM-Patienten mit Amplifikation des EGFR-Gens. (mehr als die Hälfte aller GBM-Tumore)
Da die Studie randomisiert ist, ist es vollkommen ungewiss, ob teilnehmende Patienten einen Nutzen von der Studienteilnahme haben.
|
17. Mai 2019 Kein Überlebensvorteil mit ABT-414 Die Firma AbbVie teilt mit, dass die Rekrutierung weltweit wegen Erfolglosigkeit beendet wurde, in Deutschland war sie schon vor einiger Zeit beendet worden. |
|||||||||||||||||||
ABT2 beendet
|
INTELLANCE 2 Phase II EORTC 1410 NCT02343406 EudraCT Nr: 2014-004438-24 AbbVie M14-483 |
Rezidiv- Therapie ABT-414 und ABT-414+TMZ verglichen mit TMZ und CCNU Die Studie ist randomisiert und offen |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html Prof. Dr. J.-C. Tonn http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Neurochirurgische-Klinik-und-Poliklinik/de/ Kliniken in Hamburg, München |
Für GBM-Patienten mit Amplifikation des EGFR-Gens. (mehr als die Hälfte aller GBM-Tumore). Es darf keine Vorbehandlung mit Nitrosoharnstoffen oder Avastin erfolgt sein. Wegen der Randomisierung ist es vollkommen ungewiß, ob Patienten einen Nutzen von der Studie haben. |
ABT- 414 Phase I Studie SNO 2014
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26846818
ABT-414 verbessert die Wirksamkeit nicht ! |
|||||||||||||||||||
AMG 596 Antikörper
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
AMG 596 Es wird nicht mehr rekrutiert |
NCT03296696
|
Für 2 Patienten-gruppen 1-Rezidivpatienten 2-nach Stupp-Protokoll, kein Rezidiv Phase I |
Dr. Martin Wermke, Dresden Prof. W. Fiedler Hämatologie - Internistische Onkologie, UKE Hamburg
Klinik in Würzburg |
|
||||||||||||||||||||
Dabrafenib + Trametinib
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
D+T 1 geschlossen |
Dabrafenib Trametinib Phase II NCT02034110 DRKS00007132
|
Rezidiv- Therapie Nur Dabrafenib und Trametinib oral, Die Studie ist einarmig und offen |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html Studienname :BRF117019 Kliniken in Freiburg, Mannheim, Tübingen, Berlin, Hamburg |
Sicherheit und Effektivität einer Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib bei Patienten mit rezidivierten Gliomen mit BRAFV6000E-Mutation |
Beide Medikamente wurden bisher bei der Melanom-Behandlung eingesetzt.
Subjects will need to have a fresh or frozen tumor tissue sample provided to confirm the BRAF V600E mutation status. Tumormaterial gleich nach der OP oder eingefroren muss vorhanden sein, um die BRAF V600E –Mutation bestätigen zu können.
2 enttäuschende Fallberichte 2019 Dabrafenib+Trametinib hatten keinen dauerhaften Behandlungseffekt in 2 Patienten mit GBM/ pleomorphischem Xanthoastrocytom.
|
|||||||||||||||||||
Chemotherapie
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
C 1 beendet
|
CeTeG Phase III NOA 09 NCT01149109 EudraCT Nr: 2009-011252-22
DRKS00004391 |
Primär- Therapie
CCNU/TMZ (Lomustine/ Temozolomid) Voraussetzung: MGMT-Methylierung
|
Prof. Dr. U. Herrlinger http://www.studienzentrum-bonn.de/index.php?id=klin-studienzent-neuroonkologie
|
Frühere Tests haben gezeigt, dass die Kombination CCNU/TMZ bessere Ergebnisse liefern könnte als die Standardtherapie (nur TMZ), dies soll in der Studie geprüft werden.
Ergebnis: Mit CCNU/TMZ wird die Lebensdauer signifikant erhöht. (Sept. 2017), s. Link rechte Spalte |
Aktuelle Information Sept. 2017
|
|||||||||||||||||||
C 2 beendet |
C-GBM - XRP6258 (Glioblastom) Phase II
NCT01866449
EudraCT-Nr.: 2013-001550-98 |
Rezidiv- Therapie
Cabazitaxel nach Rezidiv |
Prof. Dr. L. Bullinger
Dr. B.J. Heinrich Hämatologisch- onkologische Praxis Augsburg
Stiftungsklinikum Mittelrhein, Koblenz (in Vorbereitung) |
Es soll die Wirksamkeit von Cabazitaxel bei erwachsenen GBM-Patienten mit Krankheitsprogress während oder innerhalb von 6 Monaten nach einer Therapie mit TMZ geprüft werden. Cabazitaxel wird in einer Dosis von 25 mg/m² als Infusion über 1 h alle 3 Wochen ambulant (oder stationär), insgesamt über 12 Wochen, verabreicht. |
Vorklinische Ergebnisse zu Cabazitaxel 2013
Zwischenergebnis Cabazitaxel 10/2014
Es wurde keine teilweise oder vollständige Remission beobachtet. |
|||||||||||||||||||
C 3 Vorzeitig beendet |
NOA12/NONK-3 Phase I/II a
NCT01666600 EudraCT-Nr. 2011-000921-61 DRKS-ID: DRKS00010759 |
Rezidiv- therapie
Rebestrahlung + BIBF1120
|
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html |
Die Studie ist offen und randomisiert. |
Zusammenfassung der NOA12 Studie
|
|||||||||||||||||||
C 4 Es wird nicht rekrutiert
|
Cinc280X2204 Phase Ib / II
NCT01870726 |
Rezidivtherapie INC280 +Buparlisib (BKM120) |
Prof. Dr. W.Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html
|
|
Zusammenfassung der Studie Cinc280X2204
|
|||||||||||||||||||
C 5 Es werden keine Patienten mehr rekrutiert |
TKI258 Dovitinib Phase I NCT 01972750 EudraCT-Nr. 2012-005460-95 |
Rezidivtherapie |
PD Dr. Martin Glas http://neurologie.uni-bonn.de/kontakt/mitarbeiter.htm jetzt Prof. Dr. med. Martin Glas |
Ergebnisse an 12 Patienten: Dovitinib ist sicher bei Rezidivpatienten . Nur einige Patienten sprachen auf die Behandlung an.
|
Kurzbeschreibung der TKI258-Studie
|
|||||||||||||||||||
C6 Rekrutiert noch nicht |
TARGLIO Phase I NCT04967690 |
Primärtherapie TMZ als Gel auf der Wand der Resektions- höhle |
Prof. Dr. M. Westphal https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/neurochirurgie/über-die-klinik/team/index.html |
Nach der OP wird die Wand der Resektionshöhle mit einem TMZ-Gel ausgestrichen, danach Standardbehandlung |
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30569719/ Eine deutliche Erhöhung der Überlebensdauer wurde beobachtet, unabhängig vom MGMT-Status. Aktuelle Veröffentlichung 2018
|
|||||||||||||||||||
GBM-AGILE
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr. / EudraCT_Nr.
|
Anwendung |
Klinik/Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
Agile |
GBM-Agile Phase II/III NCT03970447 |
Primär- und Rezidivtherapie Es wird getestet, ob folgende Behandlungen etwas bringen TMZ,CCNU,Regorafenib Paxalisib,VT1021, VAL-083, Troriluzole, ADI-PEG 20, |
Dr. A. Wick Universitätsklinikum Heidelberg antje.wick@med.uni-heidelberg.de Prof. P. Hau Uniklinikum Regensburg Prof. G. Tabatabai Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai |
VAL-083 hat sich inzwischen als uneffektiv erwiesen https://www.onclive.com/view/val-083-fails-to-outperform-soc-in-glioblastoma Für Regorafenib wurden die Testshttps://academic.oup.com/neuro-oncology/article-abstract/25/Supplement_5/v97/7405511 eingestellt, nachdem weder für den nicht methylierten Primärtumor noch für das nicht methylierte Rezidiv ein Ergebnis besser als die Standardtherapie mit CCNU oder TMZ gefunden wurden. https://academic.oup.com/neuro-oncology/article-abstract/25/Supplement_5/v97/7405511 |
A Trial to Evaluate Multiple Regimens in Newly Diagnosed and Recurrent Glioblastoma (GBM AGILE)
|
|||||||||||||||||||
Bestrahlung
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
RT 1 Die Studie ist beendet |
INTRAGO Phase I/II
NCT02104882 DRKS-ID: DRKS00007337 |
Primärtherapie Intraoperative Bestrahlung (IORT) danach Temozolomid-therapie |
Prof. Dr. F. Wenz Universitätsmedizin Mannheim
|
Bestrahlung in der Resektionshöhle direkt nach der Tumorentfernung. Danach Therapie mit Temozolomid. |
Beschreibung der INTRAGO-Studie 2014
Kurzbeschreibung der INTRAGO-Studie
|
|||||||||||||||||||
RT 2 offen |
INTRAGO II Phase III NCT02685605 |
Primärtherapie Intraoperative Bestrahlung (IORT) danach Temozolomid-therapie |
Prof. Dr. F. Giordano Universitätsmedizin Mannheim jetzt Prof. Dr. med. Frank Anton Giordano Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Bonn sekretariat.strahlentherapie@ukbonn.de Dr. S.Schill Klinikum Augsburg Sabine.Schill@klinikum-augsburg.de Prof. S.E. Combs Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Prof. O. Ganslandt Klinikum Stuttgart, Neurochirurgie |
Bestrahlung in der Resektionshöhle direkt nach der Tumorentfernung. Danach Therapie mit Temozolomid Die Studie ist randomisiert und offen |
Die mit der IORT-Technik weltweit an 5 Kliniken erzielte mediane Überlebensdauer beträgt 18 Monate, das ist eine nur marginale Verbesserung gegenüber der Stupp-Therapie. |
|||||||||||||||||||
RT 3 Status unbekannt |
GlioCave/ NOA17 Phase II NCT02715297 |
Rezidivtherapie
|
Prof. Dr. E. Combs |
Bestrahlung der Resektionshöhle nach vollständiger Entfernung des Rezidivs |
||||||||||||||||||||
RT4 Es wird nicht rekrutiert |
Gamma-GBM Phase II NCT03055208 |
Primärtherapie Gamma-Knife direkt nach der OP Danach Stupp-Protokoll |
Prof. F. Giordano Universitätsmedizin Mannheim Jetzt Prof. Dr. med. Frank Anton Giordano Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Bonn |
Bestrahlung der nach der OP im MRT noch sichtbaren Tumoranteile mit Gamma-Knife (stark fokussierte Bestrahlung) |
|
|||||||||||||||||||
RIT rekrutiert
|
RIT with Lu-177 NOA 22 Phase I NCT05533242 EudraCT-No: 2015-004417-25 |
Primärtherapie nach OP, Radiochemotherapie, Chemotherapie |
Prof. Dr. W. Stummer Uniklinik Münster Neurochirurgie Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Essen Klinik für Nuklearmedizin, Strahlenklinik des Universitätsklinikums Essen Klinik für Allgemeine Neurochirurgie des Universitätsklinikum Köln Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Köln Klinik für Nuklearmedizin der Universität Münster
Nach der Standardtherapie mit OP, kombinierter Bestrahlung mit Chemotherapie und adjuvanter Chemotherapie wird in ein Reservoir, das sich im Resektionsraum befindet, radioaktives Lutetium 177 eingebracht, vermutlich von außen über ein Katheter. Das Reservoir wird nach der zyklischen Chemotherapie implantiert. Jeder Patient erhält dreimal eine Lu177-Injektion, angepasst an seine spezielle Situation. Das alles dient dazu, die maximal tolerierte Lu177-Dosis (MTD) festzustellen und auch um die Auswirkungen der Lu-Behandlung auf die medizinischen Kennwerte des Patienten festzustellen. Also eine Behandlung zur Ermittlung der Dosis und der Sicherheit der Behandlung. Wenn kein Rezidiv auftritt, dann ist natürlich alles gut. Es wird nichts darüber gesagt, wie weiter behandelt wird, falls ein Rezidiv auftritt.
Geeignet für GBM mit und ohne MGMT-Methylierung Die Art der Chemotherapie ist nicht vorgegeben, es kann also mit TMZ oder mit CCNU oder TMZ+CCNU behandelt werden.
Es handelt sich um eine lokale Behandlung für die Tumorrreste am oder ganz in der Nähe der Resektionshöhlenwand. Wenn man zusätzlich weiter entfernte Tumore behandeln will, die noch vorhanden sind oder die sich neu bilden, man systemisch wirkende Behandlungen einsetzen, die auch Fernrezidive erfassen.
|
In glioblastoma (GBM), tumour recurrence occurs adjacent to the initial tumor resection cavity in about 85% of cases (Albert et al., 1994; Bashir et al., 1988; Nestler et al., 2015). Therefore, local treatment concepts seem crucial for effective recurrence treatment strategies. We consider locoregional, intracavitary radioimmunotherapy (iRIT) to be a new therapeutic approach to delay or prevent the development of local tumour regrowth in GBM patients. By applying a radioimmunoconjugate (RIC) into the surgically created resection cavity (RC) the blood-brain barrier can effectively be by-passed, allowing the a deposit of high radiation doses locally while sparing sensitive organs like the bone marrow and the kidneys. LuCaFab (Lu-177 labeled 6A10- Fab-fragment) is a carbonic anhydrase XII-specific antibody Fab fragment developed by Helmholtz Munich, labeled with ITM's highly pure medical radioisotope, lutetium-177. (ITM IsotopeTechnologies Munich SE). Patients with GBM after standard therapy (surgery by radio-chemotherapy concomitant and adjuvant chemotherapy) Are eligible for the study. Patients will receive the calculated total doses of Lu-177-labeled 6A10-Fabs in three fractions with an interval of 4 weeks between injections, administered into the tumour cavity via an implanted reservoir. A patient specific dosing strategy will be applied and will depend on the ind ividual RC volume. This investigator-initiated trial is sponsored by the University Hospital Münster, conducted in hospitals in Münster, Essen, Cologne, and the Grosshadern Hospital Munich, and supported by ITM and Helmholtz Munich.
Abstrakt auf der SNO Nov 2022. Es wurden (vor der Studie) 3 campassionate use Patienten behandelt.
https://academic.oup.com/neuro-oncology/article/24/Supplement_7/vii95/6826191?searchresult=1 Bericht über 3 Vorversuche als compassionate use.
https://ejnmmires.springeropen.com/articles/10.1186/s13550-023-01029-7 Es wurden bis jetzt 3 Patienten behandelt. Zwei Patienten haben bis jetzt überlebt, 10 Monate und 22 Monate nach Beginn der LU-177-Behandlung, ein Patient starb 6 Monate nach Beginn der Behandlung. |
||||||||||||||||||||
Pride Rekrutiert ab März 2024 |
PRIDE Phase II NCT05871021 NOA28 EudraCT Number: 2021-000565-32 |
Primärtherapie Nicht methylierte Tumore Keine Randomisierung, stattdessen externer synthetischer Kontrollarm |
LMU München, leitendes Prüfzentrum Prof. K.-M. Niyazi Strahl.Pride-Studie@med.uniklinik-muenchen.de rekrutiert |
Köln Prof. Fokas |
Behandlung nach Stupp-Protokoll, in dem die Bestrahlung von 60 Gy auf 75 Gy Gesamtdosis erhöht wird. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen wird während der Radiochemotherapie (RCT) zweimal mit Bevacizumab(Avastin) behandelt. Es wird gehofft, das mediane Überleben mOS deutlich erhöhen zu können, ohne Nebenwirkungen. Insgesamt solle 146 Patienten behandelt werden. |
https://www.ctro.science/article/S2405-6308(23)00131-3/fulltext
|
||||||||||||||||||
Augsburg Dr. Kahl |
Leipzig PD Dr. Seidel |
|||||||||||||||||||||||
Düsseldorf Dr. J. Haussmann |
Regensburg Prof. Hau rekrutiert |
|||||||||||||||||||||||
Frankfurt Dr. Diefenhardt rekrutiert |
Tübingen Prof. Tabatabai rekrutiert |
|||||||||||||||||||||||
Freiburg Prof. Grosu rekrutiert |
Mannheim |
|||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
NOA 20 Rekrutierung beendet |
N²M² NOA 20 Phase I/IIA NCT03158389 EudraCT-Nr 2015-002752-27
. |
Primärtherapie MGMT: Nicht methyliert
|
Prof. Dr. W. Wick https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.628.0.html Kliniken in Berlin, Bochum, Bonn, Köln, Dresden, Essen, Frankfurt, Heidelberg, Homburg, Mainz, Mannheim, Regensburg, Tübingen
Auch auf der SNO Nov 2023 kein Bericht über N2M2, sodass seit 5 Jahren seit Start in 2018 bis Nov. 2023 nichts über die Ergebnisse veröffentlicht wurde. Dies macht es wahrscheinlich, dass keine guten Ergebnisse vorliegen.
Die auf de SNO 2024 vorgestellten N2M2 Endergebnisse geben nichts an, das GBM-Patienten helfen könnte. https://academic.oup.com/neuro-oncology/article/26/Supplement_8/viii117/7890161?searchresult=1 |
Es werden die Medikamente Atezolizumab, Temsirolimus Palbociclib jeweils an den Patienten getestet, die aufgrund einer Genanalyse dafür am besten in Betracht kommen. (Es wurden einige Medikamente gestrichen gegenüber früheren Angaben) |
https://academic.oup.com/neuro-oncology/article/20/6/826/4641653 Man muss jedem Patienten, dem vorgeschlagen wird, sich in der Vergleichsgruppe mit der Standard-Therapie behandeln zu lassen, dazu raten, dies nicht zu tun, weil dann mit Sicherheit ein Rezidiv kommen wird. Stattdessen von Anfang an prüfen, ob eine der in dieser Webseite genannten „Neuen Therapien“ infrage kommt.
https://www.kompetenznetz-leukaemie.de/uct_trial/pdf/uct_de/kurzprotokoll_.pdf?id=1059
|
|||||||||||||||||||
Anmerkungen 1. Es ist eine Studie für Glioblastom-Patienten ohne MGMT-Promoter Methylierung, also für die Patienten, bei denen Temozolomid in den allermeisten Fällen leider keine Wirkung zeigt. 2. Ziel der Studie ist es, für jeden einzelnen Patienten ein Medikament zu finden, das gezielt gegen den in der persönlichen Genanalyse gefundenen Defekt mit Aussicht auf Erfolg eingesetzt werden kann. Dazu wird der Tumor jedes Patienten nach der Operation/Biopsie analysiert, um solche genetischen Veränderungen zu finden, die mit den zur Zeit vorhandenen Medikamenten gezielt angegangen werden können. 3. Es gibt folgende sehr große Schwierigkeit, das Studienziel zu erreichen: - GBM-Tumore sind räumlich inhomogen, sodass ein an einer Stelle festgestellter Biomarker an anderen Tumorstellen gar nicht vorhanden zu sein braucht. Man bekämpft dann nur einen einzigen Biomarker, die Tumorteile mit den anderen Biomarkern bleiben unbehelligt. - Für mich ist es daher sehr zweifelhaft, dass die Therapie geeignet ist, den GBM-Tumor zu bekämpfen. Vor kurzem wurde von anderen Autoren von einem kompletten Fehlschlag einer Behandlung berichtet, bei der Medikamente gezielt mit Hilfe einer Genomanalyse eingesetzt wurden. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27531351 . In https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30031763 wird berichtet, dass auf spezielle Mutationen ausgerichtete Therapien bisher weitgehend fehlgeschlagen sind.
4. Grundsätzlich: Bisher sind alle Behandlungen mit targeted therapies fehlgeschlagen. Das liegt daran, dass jeder Tumor, nicht nur ein Hirntumor, die Fähigkeit hat, einem Hindernis auszuweichen und einen neuen Weg zu finden, um weiter zu wachsen. Das ist das eigentliche Merkmal jeden Tumors. Deswegen erscheint mir die prinzipielle Herangehensweise der Studie, mit einem einzigen Medikament den Tumor aufzuhalten, nicht erfolgversprechend zu sein, das kann meiner Meinung nach nicht funktionieren. Diese Ansicht wird in einer Veröffentlichung aus 2022 bestätigt, in der es heißt: …….. given that single-target therapy induces recurrence and subsequently resistance to original treatment due to molecular heterogeneity and evolution of tumor, implementation of targeting multiple antigens or with antagonism of immunosuppressive cytokines is recommended. https://molecular-cancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12943-022-01513-z 5. Die Verwendung des Medikaments APG101 (Asunercept) erstaunt, weil es bisher nur beim Rezidiv getestet wurde, und dabei praktisch keinen Erfolg hatte. Es ist bedauerlich, dass keine Daten über die Wirkung von APG101 beim primären GBM veröffentlicht wurden, daher ist es meiner Meinung nach falsch, APG 101 als Referenz zu verwenden. Auf der NOA-Tagung vom Anfang Oktober 2021 wurde mitgeteilt, dass APG101 gestrichen wurde. https://www.hirntumorhilfe.de/projekte/newsroom/news-status-quo-der-noa-studien/ . |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
IDH1
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
IDH-A Es wird nicht mehr rekrutiert |
NOA 16 Phase I NCT02454634 |
Primär Therapie Beginn nach RCT Impfung mit einem Peptid-Impfstoff Impfung oder Impfung + TMZ (3 Gruppen) |
Prof. Dr. M. Platten
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai https://www.neurochirurgie-tuebingen.de/de/klinik-team/aerztlicher-dienst/aerztliche-mitarbeiter/
Prof. Dr. Joachim Steinbach
Prof. Dr. J.-C. Tonn http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Neurochirurgische-Klinik-und-Poliklinik/de/
Charité Berlin, Uni-Kliniken Dresden, Essen, Freiburg |
Nur für Patienten, bei denen die IDH1R132H-Mutation in Grad III/IV-Gliomen und weitere Voraussetzungen vorliegen (s. Kurzprotokoll)
Es muss Tumormaterial vorhanden sein.
Die Studie ist offen. |
Wirkungweise Peptidimpfung IDH1
Status Mitte 2018 (ASCO-Tagung)
Status Ende 2018 (SNO-Tagung) |
|||||||||||||||||||
IDH-B Es wird nicht mehr rekrutiert |
BAY 1436032 Phase I NCT02746081 |
Primär- oder Rezidiv- Therapie nach Ende von RCT
|
Kliniken in Heidelberg, Tübingen, München, Essen, Frankfurt |
Nur für Patienten, bei denen die IDH1R132H-Mutation vorliegt. Es muss Tumormaterial vorhanden sein. Die Studie ist offen. Tabletteneinnahme |
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33622704/ GBM spricht auf das Medikament nicht an (No objective response).
|
|||||||||||||||||||
Marizomib
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
MRZ Es wird nicht mehr rekrutiert 25.9.2020 |
Marizomib Phase III NCT03345095 EORTC-BTG-1709 |
Primärtherapie MRZ+Stupp verglichen mit Stupp |
Uni-Kliniken Erlangen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Mannheim, München (Rechts der Isar), Regensburg |
Die Kontrollgruppe erhält die Stupp-Therapie. Die Studie ist offen (nicht verblindet). Wer in die Kontrollgruppe gelost wird, sollte sich überlegen, ob er aussteigt und statt des Stupp-Protokolls z.B. CUSP9, die intratumorale O3-O2-Therapie oder Methadon wählt. |
In einer vorangegangenen Phase I – Studie war an 35 Patienten eine medianes Überleben von 14,8 Monaten gemessen worden. Ob die Phase III Studie bessere Resultate bringt als Stupp, ist daher vollkommen unsicher.
Resultate Phase I Marizomib ASCO 2019
Kurzprotokoll Marizomib Studie
The addition of marizomib to standard radiochemotherapy did not improve OS or PFS in patients with newly diagnosed glioblastoma.
|
|||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
NOX Rekrutierung beendet. |
GLORIA Phases 1/2 NCT04121455 EudraCT-Nr 2018-004064-62 |
Primärtherapie Olaptesed Pegol +Bestrahlung Nicht methylierter Tumor. Tumor nicht oder nur unvollständig operierbar |
Uni Essen Klinik für Neurologie, rekrutiert Uni Mannheim, Klinik Strahlentherapie und Radioonkologie, rekrutiert Klinik Uni Bonn für Strahlentherapie und Radioonkologie, rekrutiert Prof. F. Giordano, Mannheim (früher Bonn) https://www.umm.de/klinik-fuer-strahlentherapie-und-radioonkologie/ueber-die-klinik/
Kliniken in Leipzig, Münster, Tübingen
|
NOX-A12 soll den Tumor bekämpfen durch Beeinflussung der Tumormikroumgebung
27 Teilnehmer Untersuchung der Sicherheit der Behandlung
Mehrere Behandlungsarme
Diese Mitteilung in deutscher Sprache beschreibt anschaulich, worum es in der GLORIA-Studie geht.
https://www.tmepharma.com/downloads/pressrel/2024-03-05_TME_NOX-A12_GBM_IND_Approval_EN.pdf |
NOX-A12-Beschreibung des Herstellers
NOXXON Pressemitteilung Sept. 2019
NOXXON Pressemitteilung Juli 2020
NOXXON Pressemitteilung Februar 2021
NOXXON Pressemitteilung August 2021
GLORIA auf der SNO Konferenz Nov. 2021 Noxxon Pressemitteilung November 2021
Resultate ASCO Konferenz Juni 2022 Poster ASCO Konferenz Juni 2022 Noxxon Pressemitteilung Juni 2022 Die ASCO-Resultate sind hoffnungsvoll. Interim data of the ongoing trial confirm the previously established safety profile of NOX-A12 and suggest improved efficacy of dual inhibition of post-radiogenic angio- and vasculogenesis by the addition of bevacizumab. Noxxon Pressemitteilung Januar 2023 Noxxon Pressemitteilung März 2023 Nach 12 Monaten haben 5 von 6 Patienten des „expansion arms“ überlebt, in dem sie mit Olaptesed Pegol (NOX-A12), Bestrahlung und Bevacizumab (Avastin) behandelt wurden. Das ist ein sehr gutes Ergebnis. https://meetings.asco.org/abstracts-presentations/222646 https://www.tmepharma.com/downloads/pressrel/2023-07-13_TME_GLORIA_CR_update_EN.pdf Pressemitteilung Noxxon Oktober 20, 2023 Pressemitteilung Noxxon Oktober 27, 2023 Pressemitteilung Noxxon November 18 2023 Pressemitteilung NOXXON Dezember 20 2023 Pressemitteilung tmepharma Februar 2 2024 https://www.tmepharma.com/downloads/presentation/2024-09-16_ESMO-Congress-2024.pdf Medianes Überleben: 19,9 Monate https://www.tmepharma.com/downloads/pressrel/2024-03-05_TME_NOX-A12_GBM_IND_Approval_EN.pdf
|
|||||||||||||||||||
TG02 Steam
|
||||||||||||||||||||||||
Nr.
|
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
TG02 geschlossen |
STEAM Phase Ib NCT03224104 EORTC 1608-BTG |
Primärtherapie IDH1R132H-nicht mutiert Behandlung mit TG02 |
Universitätsklinikum Frankfurt Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie 60590 Frankfurt am Main Dr. med. Gabriele Maurer |
Die Studie läuft weltweit seit 2018, Rekrutierung in Deutschland seit März 2020 |
|
|||||||||||||||||||
Gliostar |
||||||||||||||||||||||||
Nr.
|
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
Glst Rekrutiert
|
Gliostar Phase I / II NCT04573192 EudraCT 2007- 001157-26 |
Rezidivtherapie L19TNF+Lomustine IDH Wildtyp MGMT-Status muss bekannt sein Keine vorherige Behandlung mit Lomustin (CCNU) |
TU München, Neurologie Dr. Meike Mitsdörffer Uni-Klinik Tübingen Prof. G. Tabatabai ghazaleh.tabatabai@uni-tuebingen.de Uni-Klinik Köln, Klinik und Poliklinik für Neurologie Prof. Norbert Galldiks norbert.galldiks@uk-koeln.de (rekrutiert noch nicht) Prof. Dr. U. Herrlinger Studienzentrum.neuroonkologie@ukbonn.de
|
Die Studie soll europaweit durchgeführt werden in Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz |
Hinweis Es gibt weitere Studien mit L19TNF:
NCT04443010, die nur in der Schweiz rekrutiert. Safety and Efficacy of L19TNF Plus Temozolomide Chemoradiotherapy in Patients With Newly Diagnosed Glioblastoma (GLIOSUN)
NCT05304663 diese Studie wurde zurückgezogen Safety and Efficacy of Different Administration Sequences of L19TNF With Lomustine in Glioblastoma at First Progression (GLIOASTRA) |
|||||||||||||||||||
LITT
|
||||||||||||||||||||||||
Nr.
|
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
LITT |
Hi-SMILE DRKS00030073 |
Rezidivtherapie Tumor < 3 cm Diese Studie soll die Effektivität und Verträglichkeit der LITT bei der Behandlung des Rezidiv-Glioblastom hin untersuchen. |
Neurochirurgie Universitätsklinikum Heidelberg http://www.klinikum.uni-heidelberg.de PD Dr. med. Martin Jakobs |
Die Studie rekrutiert seit 27.02.2023 |
https://drks.de/search/de/trial/DRKS00030073
Zwischenstand Juni 2025 (Tagungsbericht) |
|||||||||||||||||||
mRNA Impfung
|
||||||||||||||||||||||||
Nr.
|
Kurzname NCT-Nr / EudraCT-Nr. |
Anwendung |
Klinik/ Kontakt |
Inhalt/Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
mRNA
|
CVGBM Phase I NCT05938387 EudraCT-Nr 2022-501423-25
|
Primärtherapie Unmethylierter Tumor, IDH Wildtyp Immunologischer Subtyp HLA-A02, Operierbarer Tumor, ganz oder teilweise |
Kliniken in Brüssel, Lüttich, Utrecht, Rotterdam Tübingen, Prof. Tabatabai, ghazaleh.tabatabai@uni-tuebingen.de Essen Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Regensburg, Frankfurt, Bonn, Leipzig https://forum.hirntumorhilfe.de/neuroonkologie/impfung-gegen-das-glioblastom-18344.html#unread |
Nach der Resektion und nach Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie werden 7 Impfungen mit CV09050101 mRNA durchgeführt |
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pre Neuester Stand: https://www.curevac.com/curevac-startet-teil-b-von-phase-1-studie-mit-krebsimpfstoff-kandidaten-cvgbm-bei-patienten-mit-reseziertem-glioblastom/ Es werden in dieser Pressemitteilung leider keine Überlebensergebnisse für Patienten genannt. Einen Erfahrungsbericht findet man im Forum der Hirntumorhilfe: https://forum.hirntumorhilfe.de/neuroonkologie/erfahrung-impfung-mit-cvgbm-18894.html
|
|||||||||||||||||||
Ultraschall – Blut-Hirn-Schranke (BHS)
|
||||||||||||||||||||||||
Nr. |
Kurzname |
Anwendung |
Klinik /Kontakt
|
Inhalt / Ergebnisse |
Informationen |
|||||||||||||||||||
US BHS rekrutiert
|
SONOBIRD Phase III NCT05902169 EudraCT-Nr 2023-505829-14-00
Randomisierung Keine Verblindung |
Rezidivtherapie Operation des Rezidivs vorgesehen Keine IDH Mut. Keine BRAF/ NTKR Mut.
|
Poliklinik Chemnitz mvzf.neurochirurgie@poliklinik.de Prof. D. Krex Neurochirugie, Uni-Klinikum Dresden Dietmar.Krex@uniklinikum-dresden.de Prof. Goldbrunner Neurochirurgie Uni Köln |
Verum: Ultraschall+ Carboplatin Vergleich: TMZ oder CCNU |
|
Ich habe vor 12 Jahren meine Frau, 66, durch ein Glioblastom verloren, nach 13 Monaten. Da ich damals sehr wenige Informationen zur Krankheit von ärztlicher Seite erhalten habe, bin ich daran gegangen, zunächst mit der Auflistung von Studien und dann mit therapeutischen Angaben, diese Webseite zu erstellen, in der Hoffnung, dass sie Patienten und Angehörigen hilft.
Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Es wird keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden übernommen, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.
Die Nutzung dieser Webseite ist regelmäßig ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten solche personenbezogenen Daten auf dieser Webseite dennoch erhobenwerden, so erfolgt dies in Form einer freiwilligen Datenangabe durch den Nutzer. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern keine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers abgegeben wurde.
Sofern auf unseren Webseiten personenbezogene Daten erhoben werden, vollzieht sich die Erhebung dieser Daten stets im Rahmen der Bestimmung des Datenschutzrechtes der Bundesrepublik Deutschland. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, können Siedieser Datenschutzerklärung die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass trotz größter Sorgfalt die Datenübertragung im Internet stets mit Risiken, die auf Sicherheitslücken basieren, verbunden ist. Der uneingeschränkte Schutz von Daten ist daher unmöglich.
Bei einem Zugriff Ihrerseits auf unsere Webseiten erfolgt eine automatische Datenübermittlung von Ihrem Browser an unseren Webserver. Gegenstand dieser Übermittlung sind anonymisierte Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie etwa Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Menge und Art der abgerufenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Die Speicherung dieser Daten geschieht getrennt von etwaigen anderen, im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten durch Sie, erhobenen Daten. Diese Daten können nicht dazu verwendet werden eine konkrete Person zu bestimmen. Die Erhebung dieser Daten findet lediglich zur Protokollierung des Benutzerverhaltens und zu statistischen Zwecken statt. Nach einer entsprechenden Auswertung wird eine Löschung der Daten veranlasst.